25. März 2025 Guten Tag, everybody

Hintergrundrauschen

Selbstbeschreibung

Seit 40 Jahren in den Gefilden der gegenwärtigen Kunstmusik unterwegs erzählen die Musikerinnen des Ensembles von ihrer Entstehungsgeschichte, von ihrer Arbeit, sprechen mit Komponistinnen über vergangene und aktuelle Gegenwarten und lassen die Zuhörer*innen teilhaben am Geschehen hinter der Bühne. Was geschieht alles in der Vorbereitung, das das Publikum im Konzert oder beim Musikhören zu Hause nicht ahnt!

Ein Podcast über Musik, Nebenräume, Gedanken, Hintergründe und die Prozesse im Musikerleben.

Das Ensemble L´ART POUR L´ART gehört zu den eigenwilligsten Formationen und ist eines der bedeutenden Ensembles für zeitgenössische Musik. L´ART POUR L´ART umfasst einen festen Kreis von Musikern, die je nach erforderlicher Besetzung in unterschiedlichen Konstellationen oder solistisch arbeiten. In weltweiter Konzerttätigkeit, in der Zusammenarbeit mit Komponisten auf internationaler Ebene, in unzähligen Ur- und Erstaufführungen, in hochgelobten CD-Einspielungen, Rundfunkproduktionen und Audiovisuals, umfasst die Arbeit vielseitige Genres und Ästhetiken. L’ART POUR L’ART wurde u.a. mit Preisen der PwC-Stiftung, des Preis der deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste und Jahrespreis) und dem Echo Klassik ausgezeichnet. 1998 gründete sich der Verein, um die Arbeit des Ensembles zu unterstützen: Förderung des Musikschaffens durch Vergabe von Kompositionsaufträgen, Veranstaltung der Konzertreihe „ZuHören in Winsen“, interdisziplinäre Kultur-Aktivitäten, pädagogisch-künstlerische Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Nach dem Tod von Matthias Kaul 2020 obliegt die Künstlerische Leitung des Ensembles der Flötistin Astrid Schmeling und dem Pianisten Hartmut Leistritz.

Konzept und Gesprächsleitung: Astrid Schmeling und Hartmut Leistritz Dramaturgie und Schnitt: Hartmut Leistritz, Fotos: Astrid Schmeling, Mitarbeit: Ulf Mummert Kontakt: lpl-podcast@gmx.de

https://www.podcast.de/podcast/3251823/hintergrundrauschen

https://www.podcast.de/podcast/3251823/hintergrundrauschen

Neu. Was ist das? – Aus der Zeit gefallen? Hintergrundrauschen

Zeit mäandert wie ein Fluss. Nach vorn, dreht, wendet sich zurück, schlingert in Schleifen um einen angeblichen Punkt herum. Bei genauer Betrachtung jedenfalls nicht leicht zu greifen oder gar zu bewerten. Alles eine Frage des physischen und gedanklichen Standortes. Womöglich auch der Tageszeit, Nachrichtenlage oder dessen, was gerade zu erleben war. Eine behutsam mäandernde Gedankenfahrt ins Unbekannte mit dem Komponisten Michael Reudenbach und den Mitgliedern des Ensemble L’ART POUR L’ART, Hartmut Leistritz und Astrid Schmeling, über Kunst in unserer Jetzt-Zeit, über Neugierde und den Zweifel an schnellen Einordnungen. Biographie Michael Reudenbach: Michael Reudenbach wurde 1956 in Aachen geboren. Nach dem Schulabschluss absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Bundesbahnassistenten, bevor er von 1976–1982 in Aachen Kirchenmusik und von 1982–1986 in Köln Komposition bei Joachim Blume und Musiktheorie bei Dieter Gostomsky studierte. Ergänzende Kompositionsstudien führten ihn 1986–1987 zu Denis Cohen nach Paris. Gleichzeitig beschäftigte er sich mit der Aufführungspraxis Alter Musik und ist seitdem als Interpret und Herausgeber vorwiegend von Musik des 17. Jahrhunderts tätig. Er war 1990–1991 Stipendiat der Akademie Schloss Solitude Stuttgart, 1992 der Cité Internationale des Arts Paris und 1999 der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR. Von 1999–2016 unterrichtete er Musiktheorie an der HfM Karlsruhe. 2005 war er Gastdozent für Komposition an der Stuttgarter Sommerakademie Schloss Solitude und 2006 bei den Darmstädter Ferienkursen. Zwischen 2012–2015 übernahm er Vertretungsprofessuren für Komposition an den Musikhochschulen Dresden und Stuttgart und war von 2016–2022 an der HfMDK Frankfurt am Main Professor für Komposition/Musiktheorie. Kompositionsaufträge erhielt er u. a. von der Kunststiftung NRW, der Münchener Biennale, vom hr, SWR und WDR. Die Interpretenliste seiner Werke reicht vom Ensemble Aventure über l'art pour l'art, dem Solistenensemble Kaleidoskop, der Schola Heidelberg bis hin zum Klangforum Wien und dem Ensemble Intercontemporain Paris. Seine bei der Berliner Edition RZ erschienene Portrait-CD »Szenen, Standbilder« wurde mit einem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. www.michaelreudenbach.de 00:18:12 Michael Reudenbach: Zählergesang (Ausschnitt) – Ensemble l'art pour l'art (CD: 'Szenen und Standbilder', parallèle: ed. rz 10021-22) 00:34:48 M. Reudenbach: Zählergesang (Ausschnitt) 00:48:28 M. Reudenbach: Mirlitonnades (Ausschnitt) -Astrid Schmeling, Piccoloflöte (CD: 'stimmhaft voiced' arts 8113 2)
  1. Neu. Was ist das? – Aus der Zeit gefallen?
  2. Neu. Was ist das? – Vom Schnauben der Pferde
  3. Neu. Was ist das? – Mode und Zeitgeist
  4. Spuren – woandershin
  5. Spuren – Das Fremde im Eigenen und das Eigene im Fremden