Wenn die Englein singen – Oder: Gibt es im Himmel Musik
Musik: Messiaen, Le Banquet Celeste Sprecher: Diese Musik läd ein zur Teilnahme an einem himmlischen Mahl. 1928 schrieb
WeiterlesenMusikTexte von Martin Hufner
Musik: Messiaen, Le Banquet Celeste Sprecher: Diese Musik läd ein zur Teilnahme an einem himmlischen Mahl. 1928 schrieb
WeiterlesenHör-, Seh-, Sprech- und Kommunikationsgewohnheiten sind zersplittert wie das gesellschaftliche Gesamtgefüge. Hatte man in den 50er bis 70er
Weiterlesen„Selig sind die Zeiten, für die der Sternenhimmel die Landschaft der gangbaren und zu gehenden Wege ist und
Weiterlesen2000/09 David Matthews & The Manhattan Jazz Orchestra: Back To Bach Milestone MCD-9312-2 Wieder mal Bach im Gewand
WeiterlesenDie Welt ist rund. Da ist es ein unerträglicher Anachronismus, plötzlich von einer Tradition zu reden, die man
WeiterlesenAls ich Robert Zollitsch das erste Mal traf, war es auf dem internationalen Folk- und Tanzfestival in Rudolstadt,
WeiterlesenDie Zeiten haben sich grundlegend gewandelt. Zwar hat mein Vater vor 20 Jahren auch eine Aktie gehabt, aber
WeiterlesenMusik Roscoe Mitchell an the Note Factory, Leola (Track 1) anderthalb Minuten stehenlassen dann unter dem Text weiterlaufen
WeiterlesenImmer wieder schreibt der Herausgeber der nmz, Theo Geißler, dass der qualitative Begriff der Kultur durch den Begriff
WeiterlesenUlrich Dibelius, ein wachsamer Begleiter der neuen Musik seit den 50er Jahren erinnert sich an die erste Aufführung
WeiterlesenZum Abschluss der längste Part des Programmhefttextes des Hamburger Konzertes von 1999. Auch hier ein paar Vorbemerkungen. Der
WeiterlesenVorauszuschicken ist: Mit Wagner verbindet mich nicht viel. Als Student musste (durfte — wie auch immer) ich in
WeiterlesenIm Medium des Internets scheint sich der traditionelle Subjekt-Begriff langsam aber stetig aufzulösen. Damit wird eine Entwicklung vollzogen,
WeiterlesenÜber den Humor in neuer Musik zu reden, hat etwas Problematisches. Einerseits gilt neue Musik als Ort der
WeiterlesenGNUsic, GPL und Fairness als alternative Rechtsprinzipien im Urheberrecht Die Frage nach dem geistigen Eigentum in der Musik
WeiterlesenWer sich heutzutage durch die Feuilletons schleicht, wer des Kabels Fernsehen sieht, wer durch die virtuellen Welten virtueller
Weiterlesen