Theater-Website-Check: Deutsche Oper Berlin
Nicht immer stimmig Wie schwierig es manchmal sein kann, künstlerischen Anspruch, Information und Übersichtlichkeit zusammenzubringen, zeigt die Website
WeiterlesenMusikTexte von Martin Hufner
Nicht immer stimmig Wie schwierig es manchmal sein kann, künstlerischen Anspruch, Information und Übersichtlichkeit zusammenzubringen, zeigt die Website
WeiterlesenGerade erst online gestellt, präsentiert sich die Semperoper Dresden im neuen Online-Gewand. Ein gewisses Understatement kann man bescheinigen,
WeiterlesenWie man eine Website bauen kann, die schön ist und trotzdem im Wesentlichen funktional, zeigt das Theater Hagen.
WeiterlesenGeschichte, könnte man meinen, wiederholt sich, wenn man dem modischen Theoriewort des „Performativen“ oder der „Performanz“ folgen möchte.
WeiterlesenEin bisschen in die Jahre gekommen stellt sich die Website der Oper Frankfurt dar, die in dieser Form
WeiterlesenHeute kam ein Paket mit Büchern an. Aus einem Antiquariat in Herzberg (Mark). Ich legte mir die Bücher
WeiterlesenAuf weißem Fond stellt sich das Theater Chemnitz im Netz seinen Besuchern vor. Feine graue Linien begrenzen den
WeiterlesenDie Ansprüche in Sachen künstlerischer, personeller und technischer Organisation eines Theaters sind enorm. Das künstlerische Endergebnis ist aber
WeiterlesenFrüher hat man bei seinen Eltern oder Freunden angefragt, wenn man Geld zur Verwirklichung eines Traumes benötigte. Notfalls
WeiterlesenIm Auftrag des Bayerischen Rundfunks habe ich dieses Radio-Feature verfasst. Gegenstand: Die erste Vergabe des Reinhard-Schulz-Preises für zeitgenössische
WeiterlesenWir wissen noch nicht genau, was gerade passiert. Wir wissen nur, dass etwas passiert. Die Veränderungen, die mit
WeiterlesenKomponistengeburtstage sind in der Regel Anlass für Ehrung und Rückschau. Personen und ihr Werk erfahren eine Aktualisierung, werden
WeiterlesenAlles Lebendige, selbst noch das Tote, ist in der Lage, Töne zu erzeugen. Freiwillig, unfreiwillig, gezwungenermaßen oder selbstbewusst.
WeiterlesenDer 1932 in Teterow (Mecklenburg) geborene Musiker, Komponist, Autor und Sozialforscher gehörte zu den erstaunlichsten Vertretern des deutschen
WeiterlesenIm Rahmen der Graduiertenschule der Universität der Künste Berlin (UdK) kam es dieses Wochenende zu einer Werkschau im
WeiterlesenDeutschland scheint infolge der Bologna-Reformen geradezu ein Mekka für exotische Studiengänge geworden zu sein. Fast alles lässt sich
Weiterlesen