Arnold Schönberg: Streichtrio op. 45 (1946)
Deutlich wird Schönbergs luzide Behandlung der Zwölftontechnik schließlich im Streichtrio op. 45. Ein Werk, dessen Entstehung Hanns Eisler
WeiterlesenMusikTexte von Martin Hufner
texte, texte, texte, texte ...
Deutlich wird Schönbergs luzide Behandlung der Zwölftontechnik schließlich im Streichtrio op. 45. Ein Werk, dessen Entstehung Hanns Eisler
WeiterlesenBenjamin Britten ist nicht bekannt geworden durch seine Streichquartette. Vielmehr stehen im Zentrum seines Schaffens Vokalwerke wie die
WeiterlesenEs gibt kaum einen zweiten Komponisten neben Schönberg, dessen Produktion so viele musikalische Wandlungen erlebt hat. Schönbergs Streichquartette
WeiterlesenAuf der Suche nach dem Abendland „Wie deutsch ist das Abendland?“ fragt Vladimir Karbusicky, emeritierter Professor für Systematische
Weiterlesen„Wir verehren Hanns Eisler als den bedeutendsten deutschen Komponisten der Arbeiterklasse.“ So beginnt Eberhardt Klemm 1973 sein Portrait
WeiterlesenMusikpsychologische Forschung leidet bekanntlich an dem Problem, entweder vollkommen esoterischen Fragen nachzugehen oder aber Gemeinplätze durch diverse Forschungsinstrumente
WeiterlesenEinleitung Zu Adornos Musikphilosophie liegen bedeutende und umfangreiche systematisch angelegte Studien vor, die hauptsächlich um die „Philosophie der
WeiterlesenEinführung Als sich Ludwig van Beethoven erstmals dem Komponieren von Streichquartetten zuwandte, hatte diese musikalische Gattung eine zwar
WeiterlesenBeethoven: Große Fuge op.133 Helmut Lachenmann: Tanzsuite mit Deutschlandlied Emmanuel Nunes: Chessed IV Morton Feldman: String Quartet and
WeiterlesenWenn man von Theodor W. Adorno im Zusammenhang mit Schönberg spricht, denkt man gewiß nicht zuerst an den
WeiterlesenJosef H.s Geheimnis. Josef H. war seit einiger Zeit schon arbeitslos. Bisher fiel es ihm selber nicht auf.
Weiterlesen